Qi Gong und Tai Ji Quan

 

Was ist Qi Gong ?

 

Qi Gong ist eine Sammlung traditioneller daoistischer und buddhistischer Übungssysteme aus China. Die allem Lebendigen zugrunde liegende Lebensenergie Qi wird dabei in sanften Übungen in Ruhe und Bewegung als heilsam erfahrbar.

 

Ziel daoistischer und budhhistischer Meditationsübungen ist letztlich die Befreiung des Menschen von Leid. Was ist notwendig, um Schritte in diese Richtung zu tun, wieviel Aufwand, Zeit und Mühe erfordert es? Ist es überhaupt notwendig, regelmäßig zu üben bzw zu meditieren oder gibt es einen direkteren Weg? Was bleibt im Alltag von unseren Mühen übrig?

 

Die daoistischen Lehren Chinas haben tausende von Körperübungen hervorgebracht um die Lebenskraft Qi zu regulieren, oder wie es im Qi Gong heißt, einen Ausgleich von yin und yang zu bewirken. Ist der Körper, das jing, gekräftigt und in Balance können sich auch Geist (shen), Herz (xin) und Seelenanteile des Menschen besser entwickeln. Dieser Weg der Selbstkultivierung aller Elemente führt zur Erkenntnis der wahren Natur der menschlichen Existenz.

 

Buddhistische Meister haben einen direkten Weg der Erkenntnis entwickelt um zur absoluten unveränderlichen Wahrheit und damit zur Unabhängigkeit und Befreiung zu gelangen. Dieser Weg betont das natürliche Vorhandensein von Vollkommenheit, Weisheit, Mitgefühl und Liebe in uns. Durch Zufluchtnahme zu uns selbst, unserer wahren Natur, können wir formlose Kraft, reines Gewahrsein, lichte Weite, klares Licht erfahren lernen.

 

Die Heilkraft der stillen Meditation ist inzwischen  wissenschaftlich gut erforscht. Das Eintauchen in Ruhe und Stille aktiviert besonders die Selbstheilungskräfte von Körper, Geist und Seele. Ganz konkret erlernen Sie durch die Übungen des Stillen Qi Gong den inneren Qi-Fluss - die in jedem Lebewesen innewohnende Lebenskraft - anzuregen und daraus heilende Kraft zu schöpfen. Durch gezieltes Üben lösen sich Blockaden, die Organe füllen sich mit lebenswichtigem Qi. Stellen sich Friedlichkeit und Sanftheit ein und wird der Körper bis in jede Zelle hinein still und beruhigt sich das Denken, dann kann das wahre Qi in seiner feinsten Form kraftvoll und ohne Widerstände fließen. Entsteht ohne unser bewusstes Zutun eine innere Bewegung, wird nur diese Bewegung als „wahr“ bezeichnet, denn sie geschieht absichtslos, von selbst. Nur dieses innere Qi kann regulieren und bei ausreichender Übungsdauer das Gleichgewicht des Körpers wiederherstellen. Äußeres Qi, das z.B. durch Bewegung entsteht (Joggen) ist dazu nicht in der Lage.

 

Jeder Mensch, unabhängig vom Alter, kann Stilles Qi Gong erlernen und damit Zugang zu seinen tiefen Fähigkeiten finden. Auf dem Weg der Stille entwickeln sich Geist und Seele um in den Urzustand des Wu Wei zurückzukehren.

 

 _______________

"Glück findet sich nicht mit dem Willen oder durch große Anstrengung.

Es ist immer schon da, vollkommen und vollendet, im Entspannen und Loslassen…"

(Gendün Rinpoche)

______________

Qi Gong erleben

 

Kurse und Seminare für AnfängerInnen und Geübte

 

Die Teilnahme setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Die Inhalte sind den Teilnehmenden

angepasst. aber grundlegende Themen werden u.a. sein:


- Das Training der eigenen Lebensenergie durch Erfahren, Sammeln und Bewegen von Qi


- Die zentrale Bedeutung der Wirbelsäule, von Energiebahnen und Energiezentren


- Der Zusammenhang zwischen Atmung und Qi, Bewegung und Ruhe, Öffnen und Schließen,

Innen und Außen


- Die Bedeutung absoluter Entspannung und Geborgenheit, von Selbstfürsorge
und Mitgefühl für sich und die Umwelt


- Der Umgang mit Qi Gong im Alltag, in schwierigen Lebenssituationen wie
Schmerzen und Krankheiten

________________________

 

 

Alle Kurse  werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst bzw erstattet.
Ein Einstieg in laufende Kurse ist auch später möglich, die Kurskosten berechnen sich dann nach den teilgenommenen Stunden. Sie können auch als Gast an einzelnen Abenden für einen Einzelbeitrag teilnehmen oder als InteressentIn eine kostenfreie Kennenlernstunde in Anspruch nehmen.

 

Neue Kurse in Vorbereitung

 

Anmeldung:

 

Sie sichern sich Ihren Seminarplatz durch Zusendung einer E-Mail an

 

info@taimed.de

 

mit den folgenden Angaben:

Name, Adresse, Telefon, Mailadresse, genaue Seminarangabe.

 

 

 

 Das Dao des Übens

Die Praxis des Stillen Qi Gong ist kein leeres Ausharren oder formelhaftes Meditieren sondern das Erspüren der eigenen Lebendigkeit bei gleichzeitiger innerer Ruhe. Man ist innerlich still und scheint daher äußerlich unbewegt, und doch ist man äußerst empfindsam und  empfänglich, um das Leben in seiner Gesamtheit anzunehmen. Das Spüren der eigenen Vitalität in Ruhe und der liebevolle Umgang damit ist für viele Menschen etwas Neues und doch ist es etwas grundlegend Einfaches, das es nur wieder zu  entdecken gilt.

 

Lernen wir Stilles Qi Gong, erleben wir nicht nur einen anderen Umgang mit uns selbst, sondern gewinnen eine umfassende Sicht auf die Welt und die Funktionsweise unseres Geistes und unserer Person. Dadurch lässt sich ein entspannter Grundzustand auch im Alltag verwirklichen. Zunächst erschaffen wir beim Üben bewusst Momente, in denen wir uns selbst vergessen, das Qi sich von selbst zu bewegen und die inneren Räume zu füllen beginnt.  Mehr und mehr übt man in den Bereichen, wo ein absichtsloses, formloses Üben das ursprüngliche Qi und den Geist vereinigt. Erst dann kann man eigentlich von Qi Gong sprechen. 

 

   ______

            „Die Dinge werden nicht durch Aktivität bewegt, sondern durch Stille. Wenn du etwas ändern willst,

begib dich in einen Zustand der Stille und warte auf etwas, das von selbst anfängt, sich zu bewegen.

Warte auf den besten Moment eine Tendenz aufzugreifen, die schon existiert.“  (Li Zhi Chang)

__________

 

Tai Ji Quan

Das Tai Ji Quan ist eine alte chinesische Kampf- und Bewegungskunst. Diese Methode mit 'leerer Faust gemäß dem Tai Ji zu kämpfen' dient der Lebenspflege ebenso wie der Gesundheit. Seine körperkräftigende Wirkung und seine sanften, fließenden Bewegungen voller Ausdruck, Schönheit und Energie haben das Tai Ji Quan berühmt gemacht. Wer Tai Ji Quan regelmäßig übt, gewinnt innere Ruhe, Gelassenheit, Konzentration und Achtsamkeit.

 

Tai Ji Quan ist auch für unsportliche Menschen, selbst im hohen Alter erlernbar und praktizierbar. Zu den wichtigsten positiven Wirkungen des Tai Ji Quan gehören die Verbesserung der Körperhaltung (Aufrichtung der Wirbelsäule), die Stärkung des Nervensystems sowie die Linderung chronischer Beschwerden durch Veränderungen in den mentalen und emotionellen Einstellungen. Die langsamen Bewegungen des Tai Ji Quan verbessern zudem die Muskelkraft, die Sehnenfunktionen und das Bindegewebe, sie trainieren die Bewegungsfähigkeit und die Knochenfestigkeit ohne die Gelenke zu überlasten und sind damit eine ideale Vorbeugung zur Stabilisierung von Knochen und Gelenken in der zweiten Lebenshälfte (Osteoporoseprophylaxe).

 

Meine Qi Gong- und Tai Ji Quan-Kurse werden im Rahmen der Präventionsfürsorge der gesetzlichen Kranken-kassen bezuschusst. Ein Einstieg in laufende Kurse ist auch später möglich, die Kurskosten berechnen sich dann nach den teilgenommenen Stunden. Sie können auch als Gast an einzelnen Abenden für einen Einzelbeitrag teilnehmen oder als InteressentIn eine kostenfreie Kennenlernstunde in Anspruch nehmen.

 

Neue Kursangebote in Vorbereitung


Anmeldung:

Sie sichern sich Ihren Seminarplatz durch Zusendung einer E-Mail an

info@taimed.de

mit den folgenden Angaben:

Name, Adresse, Telefon, Mailadresse, genaue Seminarangabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Hartwig Lahrmann